Glück ist, wenn … Ja, was ist Glück denn eigentlich? Zu dieser Frage trafen sich Löwenherz-Eltern mit ihren Kindern sowie Mitarbeitende aus Pflege und Verwaltung im Bremer Dorint-Hotel. Wissenschaftlich-fachlichen Input gab die Soziologieprofessorin und Glücksforscherin Hilke Brockmann.

Glück ist jedenfalls, das ließ sich schon nach den Eingangsstatements feststellen, eine sehr individuelle Empfindung. Und diese Empfindung, die kleinen glücklichen Momente im Leben, kommen recht häufig vor, wenn man genauer darüber nachdenkt: So konnten alle Teilnehmenden über einen Glücksmoment des vorherigen Tags berichten. Für Hilke Brockmann wenig verwunderlich, schließlich sei Glück ein Gefühl, dessen sich die Menschen sehr bewusst sind. Entsprechend leicht lasse es sich abfragen.
Glücksforscherin Hilke Brockmann: Glück ist ein Kompass
„Glück ist ein spontanes Hochgefühl, das sich plötzlich einstellt“, erklärte Hilke Brockmann weiter. Es funktioniert wie ein Kompass, an dem wir unser Leben ausrichten. Daran erkennen wir, was gut und schlecht für uns ist.“ Grundvoraussetzung, damit sich Glücksgefühle einstellen können, sind dabei die Absicherung materieller Grundbedürfnisse, die Einbindung in verlässliche Sozialsysteme wie Familie und Freundeskreis sowie die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens. „In der Glücksforschung sprechen wir etwas salopp formuliert von: haben, lieben, sein“, so Brockmann.
Über viele kleine und große Momente des Glücks freuen sich auch die Löwenherz-Eltern, wenn sie mit ihrer Familie im Kinder- und Jugendhospiz in Syke sind, so der Tenor der Anwesenden. Die professionelle und liebevolle Pflege der erkrankten Kinder bietet wertvolle Entlastung und schafft Freiräume, die Begleitung der gesunden Geschwister sorgt regelmäßig für strahlende Kinderaugen. Das gesamte multiprofessionelle Team sorgt Tag für Tag dafür, einen Wohlfühlort zu schaffen, an dem sich neben vielen anderen Emotionen auch das Glück zu Hause fühlen darf.