Bei der Mitgliederversammlung 2019 blickte Geschäftsführerin Fanny Lanfermann stolz auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück. Zudem wurden langjährige Ehrenamtliche geehrt.

2018 stand ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag des Vereins. Mit den unterschiedlichsten Aktionen und Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerten und der großen Jubiläumsfeier im September wurde das Jahr gebührend gefeiert. Alles in allem eine abwechslungsreiche Herausforderung, die von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Bravour bestanden wurde.
198 Kinder und Jugendliche bei Löwenherz
Die Nachfrage nach einem stationären Aufenthalt im Kinder- und Jugendhospiz sei weiterhin sehr hoch, berichtete Leiterin Gaby Letzing. So waren im vergangenen Jahr 198 Kinder und Jugendliche zu Gast in Syke. 41 Familien waren zum ersten Mal zu Gast bei Löwenherz. Um auch weiterhin die betreuungsintensive Pflege mit der gewohnt hohen Qualität zu gewährleisten, genieße derzeit die Suche nach qualifiziertem Pflegepersonal höchste Priorität. „Der Fachkräftemangel geht auch an uns nicht spurlos vorbei. Aber wir sind guter Dinge, genügend Menschen von den Vorzügen einer Tätigkeit bei Löwenherz zu überzeugen“, betonte Gaby Letzing und gab damit die Richtung vor: Es geht optimistisch in die Zukunft.
Begleitung für Menschen mit Migrationshintergrund
Auch die ambulante Begleitung der Familien in Bremen und Niedersachsen entwickelt sich stetig weiter. Eine besondere Herausforderung waren die Begleitungen von Familien mit Migrationshintergrund, erläuterte Kirsten Höfer, Leitung Ambulante Kinderhospizarbeit. Zudem wurde ein Konzept für die Begleitung ungeborener, schwerkranker Kinder und deren Familien entwickelt. Dieses soll im Folgejahr umgesetzt werden.
Und auch darüber hinaus hat sich bei Löwenherz wieder einiges getan. Seit Mai 2018 bilden die Löwenherz-Akademie und der Ambulante Kinderhospizdienst Löwenherz Bremen und Umzu den „Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz“ in Bremen. In Bad Zwischenahn wurde im vergangenen Jahr das Ferienhaus fertiggestellt. Zum Jahreswechsel 2018 | 2019 konnte die erste Familie dort einen Urlaub verbringen.
Spendenbereitschaft zeigt, wie wichtig die Arbeit von Löwenherz ist
Die Spendenentwicklung des Vereins bewegte sich auf dem Niveau des Vorjahres. Fanny Lanfermann nutzte die Mitgliederversammlung und bedankte sich bei allen Spendern und Unterstützern: „Wir sind sehr glücklich, dass sie es uns ermöglichen, über die vielen Jahre Familien mit unheilbar erkrankten Kindern zu begleiten und immer wieder neue, ergänzende Begleitungsangebote zu planen.“ Der Verein freue sich auch über das Vertrauen der Familien in die tägliche Löwenherz-Arbeit: „Das ist für uns Anerkennung, Motivation und Ansporn zugleich“, so die Geschäftsführerin weiter.
Eine wichtige Basis für Löwenherz sind die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen. Insgesamt unterstützten 173 Ehrenamtliche den Verein im Jahr 2018. „Ohne die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und all die Unterstützer im Hintergrund könnte die Arbeit im Verein nicht geleistet werden,“ so Fanny Lanfermann.