In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten, herausforderndem Verhalten so zu begegnen, dass die eigenen Grenzen und die des Gegenübers gewahrt bleiben.
Offen für: Alle Interessierten
Auch Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen, ihre Geschwister oder auch Eltern können uns durch ihr Verhalten provozieren und herausfordern. Dieses kann die Begleiter*innen an Grenzen bringen, an der eigenen Geduld und Duldsamkeit kratzen, Ärger oder Wut auslösen.
Folgende Themen werden im Fokus stehen:
- Würdevoll, was heißt das überhaupt?
- Was ist „herausforderndes Verhalten“?
- Wunde Punkte: Was fordert mich persönlich heraus?
- Fürsorge und Selbstfürsorge
- Kommunikation in schwierigen Situationen
- Wie entgehe ich der „Kränkungsfalle“ und bleibe handlungsfähig?
Das Einfließen persönlicher Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmer*innen wird ebenfalls Raum finden.
Referentin: Mary Niegot, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, Trainerin und Coach mit eigener Praxis in Altwied. Seit sechs Jahren als Referentin im Kinderhospizbereich tätig.
Kosten für Externe: 70,- Euro
Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
