Die Erfahrung von Scham ist ein universelles, tiefgreifendes Gefühl, das die eigene Identität und den Umgang mit anderen prägt. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, ein grundlegendes Verständnis über Scham und ihrer Bedeutung zu erlangen. Darüber hinaus möchten wir einen konstruktiven, Menschen-würdigen Umgang mit dieser Emotion erarbeiten. Denn mit Menschen zu arbeiten bedeutet immer auch: Schamgefühle zu begleiten.
Offen für: alle Interessierten
Schamgefühle berühren die sensibelsten Aspekte unseres Menschseins und sind eng verknüpft mit der Wahrung und Verletzung der Menschenwürde. Doch was genau bedeutet es, Scham zu empfinden? Und wie beeinflusst Scham das Empfinden von Würde in zwischenmenschlichen Beziehungen und in der Gesellschaft?
Scham ist eine schmerzhafte Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann. Häufig wird sie jedoch übersehen, denn das Bewusstsein für die Scham ist weitgehend verloren gegangen. Sie wird häufig tabuisiert, selbst in Berufsfeldern, in denen täglich viel Scham ausgelöst wird.
Wir arbeiten an diesem Tag mit einer Kombination aus Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten, Fallbeispielen und geben einen Raum für den Austausch.
Referentinnen: Marjam Glosemeyer, Dipl. Sonderpädagogin, Systemische Therapeutin, Traumafachberatung, Leitung Löwenherz-Akademie. Claudia Nickel, Dipl. Sozialpädagogin /-arbeiterin, Supervisorin und Weiterbildnerin.
Kosten für Externe: 60,- Euro