Im Zentrum des Aufbaukurses (Umfang: 4 Tage, 07./08. Oktober und 11./12. November 2025, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr) stehen neben den alltäglichen Aktivitäten und dem im Grundkurs gelernten Konzeptsystem auch das Lernmodell.
Offen für: Fachkräfte aus dem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens, die Kinder und Jugendliche mit Behinderungen pflegen, betreuen, unterstützen und fördern und einen Grundkurs Kinaesthetics abgeschlossen haben.
Um die Bewegungsunterstützung bei gehandicapten Kindern und Jugendlichen mit ihren spezifischen Bewegungsproblemen und Krankheitsbildern anpassen zu können, werden wir Praxissituationen mit Hilfe der Konzepte und des Lernmodells betrachten und individuelle Lösungen erarbeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Auf die eigene Bewegung und auf die meines Gegenübers bei der Unterstützung von Alltagsaktivitäten achten.
- Kinaesthetics-Konzepte zur Analyse und Dokumentation einsetzen
- Das Lernmodell als Werkzeug kennenlernen
- Bewegungsvarianten für schwierige Aktivitäten entdecken und reflektieren
- Bewegungs- und Handlingskompetenz weiterentwickeln
- Das Verständnis für besondere Bewegungssituationen (z.B. Spastik, hypotone Muskelspannung) erweitern
- Die Bedeutung von Bewegung in der Sterbebegleitung
Referentin: Andrea Eichler, MH Kinaestheticstrainerin, Kinderkrankenschwester im Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz.
Kosten: 360,- Euro + 30,- Euro Bearbeitungsgebühr für das MH Kinaesthetics-Institut (Arbeitsunterlagen und Trainingsbescheinigungen).
Abschluss: MH Kinaesthetics Trainingsbescheinigung; Praxisanleiter:innen können diese Fortbildung nutzen, um ihre Bildungspunkte zu erwerben.
Für die Teilnahme erhältst Du 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
