Dieses 40-Stunden-Zusatzmodul (08. – 12. Mai 2023) richtet sich in erster Linie an Menschen, die auf die bereits absolvierte Ausbildung zur Palliative-Care-Fachkraft aufbauen möchten mit dem Ziel, schwerstkranke Kinder und ihre Familien im hospizlichen oder palliativen Kontext zu begleiten.
Offen für: alle Interessierten aus entsprechenden Fachbereichen
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Die spezifischen Themen der palliativen Begleitung und Versorgung von schwerstkranken Kindern und ihren Familien sind Inhalt dieser Weiterbildung. In die Betreuung schwerstkranker Kinder muss die Familie als soziales Umfeld des Kindes immer eng mit in das gesamte Versorgungsnetzwerk einbezogen werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Häufige Krankheitsbilder
- Familie als System
- Spezielle Schmerztherapie
- Begleitung onkologisch erkrankter Kinder
- Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen
- Ambulante Kinderkrankenpflege in der Versorgung schwerstkranker Kinder
- Ambulante Kinderhospizarbeit und SAPV für Kinder und Jugendliche
- Schwierige Gespräche mit kranken Kindern, Jugendlichen, ihren Eltern, Geschwistern
- Ethische Fragestellung
- OPI – Kommunikation in der Kinderhospizarbeit
Dieses Zusatzmodul umfasst 40 Stunden und ergänzt damit den Basiskurs Palliative-Care von 160 Stunden.
Das Weiterbildungsangebot entspricht den Anforderungen der Kassen und Träger zu AAPPV und SAPPV gemäß der Rahmenvereinbarung § 39 a SGB V.
Die Zertifizierung durch die Ärztekammer Niedersachsen ist mit 52 Punkten anerkannt.
Für dieses Modul ist Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bremen beantragt.
Pädagogische und organisatorische Leitung:
- Tanja van Almsick, Dipl. Pflegepädagogin, Krankenschwester, Bildungsreferentin – Bereich Pflege, Löwenherz-Akademie.
Referent*innen vom Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz:
- Sabine Dirkes, Kinderkrankenschwester, Koordinatorin Ambulant
- Nicole Heuer, Dipl. Sonderpädagogin, psychosoziale Beratung SAPV-KJ Syke, ambulante Kinderhospizarbeit Löwenherz
- Elisabeth Lohbreier, Dipl. Sozialpädagogin, Leitung Löwenherz-Akademie
- Mario Scheer, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Palliativmedizin
- Tina Schwecke-Ernst, Erzieherin, Familienberaterin, Teamleitung Begleiter*innen-Team
Weitere Referentinnen:
- Katharina Heubach, Fachkinderkrankenschwester und Onkologie und Palliativmedizin, Pflegerische Leitung SAPV KJ Bremen
- Anneli Homann, Kinder- und Jugendärztin
- Heike Witte, Geschäftsführung und Pflegedienstleitung, Ambulante Kinderkrankenpflege Krank und Klein – bleib daheim GmbH
Abschluss: Das Modul schließt ohne Prüfung mit einer Teilnahmebescheinigung ab.
Kosten: 720,- Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung; 350,- Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung für Kooperationspartner in der „Kooperation Niedersachsen“.
Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
