Dieses 40-Stunden-Zusatzmodul (17.-21. März 2025) richtet sich in erster Linie an Menschen, die auf die bereits absolvierte Ausbildung zur Palliative-Care-Fachkraft aufbauen möchten mit dem Ziel, schwerstkranke Kinder und ihre Familien im hospizlichen oder palliativen Kontext zu begleiten.
Offen für: Die Fortbildung ist interdisziplinär aufgebaut und richtet sich an pflegerische, psychosoziale und medizinische Fachkräfte, die bereits eine Fortbildung Palliative Care für erwachsenen teilgenommen haben
Die spezifischen Themen der palliativen Begleitung und Versorgung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Zugehörigen sind Inhalte dieser Fortbildung. Ziel ist eine Weiterentwicklung der beruflichen Handlungskompetenz, um die jungen Menschen mit ihren besonderen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen bestmöglich zu unterstützen. Diese Begleitung kann nur in enger Zusammenarbeit aller beteiligten Disziplinen gelingen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Häufige Krankheitsbilder
- Schmerzmanagement und Symptomkontrolle
- Palliative Pflege- und Begleitung erkrankter Kinder
- Familie als System
- Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen
- Ambulante Kinderkrankenpflege in der Versorgung schwerstkranker Kinder
- Ambulante SAPV für Kinder und Jugendliche
- Ethische Fragestellungen
- OPI – Kommunikation in der Kinderhospizarbeit
Dieses Zusatzmodul umfasst 40 Stunden und ergänzt damit den Basiskurs Palliative-Care von 160 Stunden.
Das Weiterbildungsangebot entspricht den Anforderungen der Kassen und Träger zu AAPPV und SAPPV gemäß der Rahmenvereinbarung § 39 a SGB V.
Pädagogische und organisatorische Leitung: Tanja van Almsick, Dipl. Pflegepädagogin, Krankenschwester, Fachkraft Palliative Care für Kinder und Jugendliche, Bildungsreferentin Bereich Pflege Löwenherz-Akademie.
Kosten: 720,- Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung; 350,- Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung für Kooperationspartner in der „Kooperation Niedersachsen“.
Abschluss: Das Modul umfasst 40 Stunden und schließt ohne Prüfung mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Das Fortbildungsangebot entspricht den Anforderungen der Kassen und Träger zu AAPPV und SAPPV gemäß der Rahmenvereinbarung § 39 a SGB V.
Für die Teilnahme erhältst Du 16 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
