Die Corona-Pandemie hat als kollektive Erfahrung Spuren hinterlassen, die sich individuell sehr unterschiedlich zeigen und auswirken können, aber auch in unserer Arbeit Veränderungen mit sich bringen oder gebracht haben. Wir haben viele Fragen und suchen bei dieser Podiumsduskussion gemeinsam nach Antworten.
Offen für: Alle Interessierten
- Trösten in der (Kinder-) Hospizarbeit ohne körperlichen Nähe, wie geht das?
- Welche Rolle wollen wir einnehmen, wenn wir mit einer Pandemie konfrontiert sind, die Ängste vor Krankheit und Tod aktiviert?
- Wie haben wir die Dynamik der Isolation in der aktuellen Situation erlebt?
- Welche Möglichkeiten und welche Grenzen bieten uns digitale Plattformen?
Als Expert*innen dabei sind unter anderem:
- Fanny Lanfermann, Geschäftsführerin Kinderhospiz Löwenherz
- Friedhelm Pielage, Geschäftsführer Hospiz- und Palliativverband Bremen
- Thekla Röhrs, Krankenhausseelsorgerin im Diako und für SAPV Bremen
- Tina Schwecke-Ernst (Teamleitung Begleitung Kinderhospiz Löwenherz stationär)
- Cordula Caspary, Kulturwissenschaftlerin und Bestatterin
- Kirsten Glander, Koodinatorin Hospiz Horn
- Dr. Tanja M. Brinkmann, Trauerberatung
- Tanja Wille, Koordinatorin Ambulanter Kinderhospizdienst Osnabrück
- Michaela Höck, Trauerrednerin
Moderation: Elisabeth Lohbreier, Leitung Löwenherz-Akademie
Kosten für Externe: keine