Löwenherz lädt ein in Syke, Bremen und Lüneburg
Viele Aktionen zum Tag der Kinderhospizarbeit 2025
Syke – Deutschlandweit machen zahllose Menschen und Institutionen jedes Jahr am 10. Februar, dem Tag der Kinderhospizarbeit, auf die Situation von Kindern und jungen Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung aufmerksam. „Für uns ist es wichtig, auf den oft anstrengenden Alltag betroffener Familien hinzuweisen, solidarisch an ihrer Seite zu stehen und die Unterstützungsangebote der Kinderhospizarbeit im ambulanten und stationären Bereich aufzuzeigen“, sagt Löwenherz-Geschäftsführerin Kirsten Höfer.
So stellt Sarah Buah, Gesundheits- und Krankenpflegerin im Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz, pünktlich zum Tag der Kinderhospizarbeit ihre erste eigene Geschichte im Rahmen einer Lesung um 16 Uhr im Café Alte Posthalterei in Syke vor. „Mia und der Momentekoffer“ heißt das Werk – und handelt von einem kleinen Mädchen, ihrem neugeborenen Bruder und der ambulanten Kinderhospizarbeit. Die zugehörigen Illustrationen hat die zwölfjährige Mila Kalinowski gemalt. Ihr Entwurf für das Cover hatte die Löwenherz-Jury eines vorausgegangenen Wettbewerbs überzeugt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der ambulante Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lüneburg veranstaltet einen Laternenumzug durch die Innenstadt. Unterstützt wird das Team dabei vom Spielmannszug „Marching Colours“ aus Bardowick. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Löwenherz-Stützpunkt, Auf dem Meere 36. Da die Farbe Grün für den Tag der Kinderhospizarbeit steht, würde sich Stützpunkt-Leiterin Silke Schippmann sehr freuen, wenn möglichst viele Menschen entsprechend gekleidet sind oder eine grüne Laterne mitbringen. Zum Abschluss gegen 17.40 Uhr können sich alle Interessierten bei heißen Getränken, Waffeln und Keksen am Stützpunkt treffen. Eine Anmeldung ist auch hier nicht erforderlich.
In Bremen hat der vor Ort ansässige ambulante Kinderhospiz-Stützpunkt von Löwenherz ein „Open House“ in seinen Räumlichkeiten (Außer der Schleifmühle 46) organisiert. Was genau ist eigentlich ambulante Kinderhospizarbeit? Wo liegt der Unterschied zur Hospizarbeit im Erwachsenenbereich? Wie profitieren Familien mit einem unheilbar erkrankten Kind davon? Welche Aufgaben übernehmen Ehrenamtliche, wie können sich Interessierte einbringen und welche zusätzlichen Bildungsangebote bietet die Löwenherz-Akademie? Diese und alle weiteren Fragen werden von 14 bis 18 Uhr gerne vor Ort geklärt, teilt Koordinatorin Alina Schreiber mit. Wer bereits im Vorfeld Fragen hat, kann sich per Email an ambulant@loewenherz.de oder telefonisch unter 0421 / 336230-0 melden.