Bewahrt diese Insel der Menschlichkeit
Syke – Mit einem berührenden Moment endete die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins Kinderhospiz Löwenherz: Unter großem Applaus verabschiedeten sich Marion Zwilling und Reinhard Raab aus dem Vorstand – ein bewegender Abschied zweier Menschen, die Löwenherz über viele Jahre entscheidend mitgestaltet haben. Marion Zwilling, seit 2013 im Vorstand und zuletzt dessen Vorsitzende, blickte mit Dankbarkeit auf die Zeit zurück. Sie selbst war mit ihrer Familie viele Jahre im stationären Kinderhospiz zu Gast – ihre Tochter Vanessa wurde dort begleitet. „Nach Vanessas Tod wollte ich etwas zurückgeben – das habe ich getan. Jetzt haben sich meine Lebensumstände verändert und ich übergebe den Staffelstab“, sagte sie sichtlich bewegt. Auch Reinhard Raab ließ seine Zeit bei Löwenherz Revue passieren: „Ich habe hier unvergessliche Momente erlebt – die Wärme, die Wertschätzung, der achtsame Umgang miteinander haben mich tief geprägt. Löwenherz hat mich verändert.“ Sein Wunsch an die Zukunft: „Bewahrt diese Insel der Menschlichkeit, Wärme und Zuneigung.“
Starkes Jahr 2024 – stabile Zukunft
Geschäftsführerin Kirsten Höfer konnte ein erfreuliches Fazit für das Geschäftsjahr 2024 ziehen. Dank der breiten Unterstützung von Spendern, Unternehmen und langjährigen Wegbegleitern steht der Verein weiterhin auf soliden finanziellen Beinen. „Für dieses Vertrauen sind wir zutiefst dankbar.“ Dies konnte Silke Sievers, stellvertretende Geschäftsführerin, in ihrem Rechenschaftsbericht nur bestätigen. Ebenso unterstrich Kirsten Höfer den kontinuierlichen Ausbau der ambulanten Angebote in Bremen, Braunschweig, Lüneburg und Lingen. Ihr besonderer Dank galt den 237 engagierten Ehrenamtlichen sowie den hauptamtlichen Mitarbeitenden: „Ihr macht Löwenherz möglich – Tag für Tag.“
Juliane Schulze, Geschäftsführerin im stationären Bereich, freute sich über die erfolgreiche Personalgewinnung 2024. Im Pflegebereich konnten sechs neue Mitarbeitende begrüßt werden. Damit war es möglich, den Familien mehr Aufenthalte anbieten zu können und der stetig steigenden Nachfrage der Entlastungsaufenthalte der Familien nachzukommen. Insgesamt 177 Kinder und Jugendliche mit ihren Familien waren im Löwenherz zu Gast. Außerdem fanden an 214 Tagen die sogenannten Selbstpflegeaufenthalte statt. Auch das Kinder- und Jugendhospiz, das Herzstück der stationären Arbeit, lebt von einer engen Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Kräften. Neben den Pflegefachkräften sind inzwischen 19 Ehrenamtliche im Pflegebereich im Einsatz – Menschen wie zum Beispiel Tim-Christian Reinecke, der seine Einsätze so beschreibt: „Es ist eine echte Win-win-Situation. Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich mehr zurückbekomme als ich geben kann.“
Blick in die Zukunft
Juliane Schulze gab weiter einen Ausblick auf ein großes Vorhaben in 2025: Das 21 Jahre alte stationäre Kinderhospiz wird umfassend saniert und umgebaut. Die Wiedereröffnung ist für Februar 2026 geplant – nach Abschluss der Arbeiten ist das Ziel, wieder beide Bereiche des Hospizes für Familien zu öffnen – ein bedeutender Schritt. Damit dies gelingen kann, ist eine weiterhin stabile Personalsituation in der Pflege unerlässlich. So wird dieses Jahr den Themen Mitarbeiterbindung und -akquise einen zentralen Stellenwert einnehmen. Juliane Schulze hält fest: „Es ist eine Erneuerung aber ganz sicher kein Neuanfang: denn das, was uns seit jeher trägt, bleibt: Unser Herz für die erkrankten Kinder und ihre Familien, unser Respekt vor ihrer Lebensrealität und unser Wunsch, ihnen in herausfordernden Zeiten mit Wärme, Würde und Verlässlichkeit zu begegnen. Löwenherz ist für uns mehr als nur ein Ort – es ist ein Gefühl von Zuhause.“
Zukunftsorientiert war auch der Blick auf die Vereinsstruktur: Eine Arbeitsgruppe des Vereinsrates stellte erste Überlegungen für eine angepasste Struktur vor. Die Diskussion ist angestoßen – verantwortungsvoll, vorausschauend und mit dem Ziel, den Verein langfristig sicher aufzustellen.
Abgerundet wurde die Versammlung mit einer feierlichen Ehrung langjähriger Mitglieder – für zehn, zwanzig und sogar 25 Jahre Mitgliedschaft. Eine schöne Geste der Wertschätzung für Menschen, die Löwenherz über Jahrzehnte die Treue halten.
Bildunterschriften: Reinhard Raab und Marion Zwilling (Mitte) verabschiedeten sich mit emotionalen Botschaften aus dem Vorstand. Die Geschäftsführerinnen Juliane Schulze (l.) und Kirsten Höfer (r.) würdigten das Engagement der beiden. Foto: Löwenherz
Tim-Christian Reinecke ist einer von 19 Ehrenamtlichen, die sich im stationären Bereich einbringen. Juliane Schulze freut sich über den wachsenden Zuspruch. Foto: Löwenherz
Pressemitteilung herunterladen
Druckfähige Fotos
Kostenfreier Abdruck bei Nennung des Urhebers in Zusammenhang mit der Berichterstattung über Löwenherz.

Klick für Originalgröße

Klick für Originalgröße