Zum Inhalt springen

Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Ausgezeichnet! Ein Preis für den Löwenherz-Garten

Irgendwas blüht im Löwenherz-Garten eigentlich immer. Und weil der Garten noch viele andere Funktionen übernimmt, gab es nun einen Preis dafür. Der Garten wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet.

Auszeichnung vom Löwenherz-Garten mit dem Preis der UN-Dekade
Gaby Letzing (v.l.), Alke Meyer und Fanny Lanfermann mit der Auszeichnung im Löwenherz-Garten. Foto: Kinderhospiz Löwenherz e.V.

Auszeichnung für biologische Vielfalt und sozialen Zusammenhalt

Diese Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet.

„Wir freuen uns natürlich sehr darüber, dass unser Garten auch über die Grenzen von Syke hinaus so positiv wahrgenommen wird“, sind sich die Löwenherz-Geschäftsführerinnen Gaby Letzing und Fanny Lanfermann einig. Und auch Löwenherz-Gärtnerin Alke Meyer sagt nicht ohne eine Spur von Stolz in der Stimme: „Diese Auszeichnung ist eine tolle Bestätigung für die Arbeit von mir und meiner Kollegin Christine Paternoga.“

Der Löwenherz-Garten hat einen Preis der UN-Dekade gewonnen
Die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt für Löwenherz-Garten. Foto: Kinderhospiz Löwenherz e.V.

Der Löwenherz-Garten als bunte Abwechslung

Aber was genau ist das besondere am Garten des Kinderhospiz Löwenherz? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Es ist die unglaubliche Vielfältigkeit. Für die Eltern der unheilbar erkrankten Kinder ist er eine willkommene und bunte Abwechslung zum Alltag, die Geschwister können sich in dem naturnah gestalteten Areal zwischen Stauden, Büschen, Sträuchern und Schnittblumen nach Herzenslust austoben. Die Mitarbeiter schöpfen in der Natur neue Kraft für die täglichen Aufgaben oder kommen mit Eltern und Kollegen ins Gespräch. Darüber hinaus wurde bei der Gestaltung viel Wert auf die biologische Vielfalt gelegt. So bekommt auch die Natur den Platz, der ihr zusteht.

Der Eingang vom Kinderhospiz Löwenherz im Sommer
Im Sommer blüht der Garten in seiner ganzen Pracht. Foto: Kinderhospiz Löwenherz

„Es wird deutliches Zeichen für das Engagement an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen in Deutschland gesetzt“

Aus der Begründung der Jury

Eingebettet im Grün befinden sich Spiel- und Beschäftigungs­möglichkeiten. So gibt es unter anderem eine Rutsche, einen Sand- und Wasserspielplatz, Schaukeln und als Highlight: ein im Boden eingelassenes Trampolin, auf dem Kindern, Eltern und Mitarbeitern liebend gerne hüpfen und springen. Ein ausgebauter Bauwagen und eine Feuerstelle laden zum Verweilen ein. Der fröhlich plätschernde Bachlauf hat eine entspannende und beruhigende Wirkung, dient Tieren und Insekten als Wasserquelle und wird von den Kindern gerne zum Spielen genutzt.

Auch Trauer und Abschied sind im Löwenherz-Garten Thema

Ein Gartenhaus im blühenden Beet im Garten vom Kinderhospiz Löwenherz
Mehr Blüten geht fast gar nicht! Foto: Kinderhospiz Löwenherz

Trauer, Abschied und Erinnerung – auch diese Themen finden sich im Löwenherz-Garten wieder. So ist das Erinnerungsbeet für die verstorbenen Jugendlichen mit einem Leuchtturm gestaltet – dieser symbolisiert das Thema des Jugendhospizes „Auf große Fahrt gehen“. Muscheln, Federgras und Strandflieder umrunden den Leuchtturm. Das Erinnerungsbeet der verstorbenen Kinder beherbergt bunte Steine, gestaltet von den Eltern in Gedenken an ihre Kinder. Passend zum symbolischen Thema „Schmetterlinge“ wachsen dort ausschließlich Schmetterlingspflanzen: Gamander, Skabiose, Ziermajoran, Katzenminze und Schmetterlingsflieder.

Hochbeete im Garten vom Kinderhospiz Löwenherz
Die Hochbeete im Garten des Kinderhospiz Löwenherz sind ein Festmahl für Insekten. Foto: Kinderhospiz Löwenherz

Die Gesamtheit dieses vorbildlichen Projekts hat die UN-Dekade-Fachjury beeindruckt, da ein deutliches Zeichen für das Engagement an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen in Deutschland gesetzt wird. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält Löwenherz einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht.

Lars Kattner, Pressereferent im Kinderhospiz Löwenherz

Ein Beitrag von

Lars Kattner

Pressereferent

Bei Löwenherz zuständig für Buchstaben, Wörter, Sätze und ganze Texte. Schreibt auf, was Menschen zu sagen haben und trägt so die Anliegen der Kinderhospizarbeit in die Welt.

Alle Beiträge von Lars