Zum Inhalt springen

Persönlich und emotional

Erinnerungsnachmittag im Löwenherz

Raum für gemeinsame Erinnerungen, Raum für Begegnungen, Raum für Austausch: All das bietet der Erinnerungsnachmittag im Kinderhospiz Löwenherz. Und das große Interesse zeigt den Stellenwert dieser so persönlichen wie intimen Veranstaltung.

Erinnerungsnachmittag im Kinderhospiz Löwenherz
In diesem Jahr wurden beim Erinnerungsnachmittag auch Friedenstauben gestaltet. Foto: Kinderhospiz Löwenherz e.V.

Im Mittelpunkt steht für jede Familie das Erinnerungsritual am Erinnerungsstein des verstorbenen Kindes. Neben dem Entzünden einer Kerze platzierten die Angehörigen dort auch eine eigens gestaltete Friedenstaube. „Wir haben die aktuellen politischen Ereignisse in der Ukraine während der Planung berücksichtigt. So haben wir auch für die im Krieg verstorbenen Kinder in Gedenken eine Kerze angezündet“, berichtet Löwenherz-Pädagoge Ansgar Schönhoff vom Begleiter-Team.

Knapp 30 Gäste nutzten den Erinnerungsnachmittag, um dem Kinder- und Jugendhospiz einen Besuch abzustatten. Schließlich haben alle eine – teilweise sehr enge – Beziehung zu Löwenherz. So kannten sich einige Eltern von gemeinsamen Entlastungsaufenthalten und nutzen die Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Ich glaube schon, dass die Eltern den Aufenthalt und den Erinnerungsnachmittag bei uns genossen haben. Auch, wenn die Erinnerung natürlich sehr emotional sein kann. Zum Glück hat auch das Wetter mitgespielt, sodass Begegnung und Austausch in unserem schönen Garten stattfinden konnten.“

Lars Kattner, Pressereferent im Kinderhospiz Löwenherz

Ein Beitrag von

Lars Kattner

Pressereferent

Bei Löwenherz zuständig für Buchstaben, Wörter, Sätze und ganze Texte. Schreibt auf, was Menschen zu sagen haben und trägt so die Anliegen der Kinderhospizarbeit in die Welt.

Alle Beiträge von Lars