Zum Inhalt springen

Gemeinsame Zeit im Löwenherz

Großelternwoche: Von Schatzkisten und Freundschaften

Die Großelternwoche im Löwenherz ist für viele Omas und Opas ein Pflichttermin. Sie schätzen die gemeinsame Zeit mit ihren Enkelinnen und Enkeln – und freuen sich auf das bunte und vielfältige Programm.

Bei der Löwenherz-Großelternwoche wird auch viel gebastelt.
Kreative Zeit bei der Löwenherz-Großelternwoche ist ein wichtiges Element. Foto: Kinderhospiz Löwenherz e.V.

In der Schule hätte es vermutlich keine zwei Minuten gedauert, ehe Oma Ulla und Oma Antje auseinandergesetzt worden wären. Es wird geredet und gefrotzelt, gelacht und gescherzt. Die Gestaltung der Schatzkisten, die vor den beiden auf dem Tisch im Kreativraum liegen, rückt da fast in den Hintergrund. Zum Glück sind sie nicht beim Werkunterricht in der Schule, sondern gemeinsam mit ihren Enkelkindern bei der Großelternwoche im Kinderhospiz Löwenherz. Und da gehört der „omainterne“ Austausch einfach fest zum Programm.

Großelternwoche: Eine intensive Zeit bei Löwenherz

Vier Jahre ist es nun schon her, dass sich Ulla und Antje im Löwenherz kennengelernt haben. Sie wissen: Wir sitzen alle im selben Boot, haben viel Freud und Leid erlebt. Auf dieser Basis sei eine richtige Freundschaft entstanden, eine Freundschaft, die auch über die Großelternwoche hinaus gepflegt wird. „Wir haben extra eine Löwenherz-WhatsApp-Gruppe, da halten wir uns auf dem Laufenden und besprechen unsere gemeinsamen Aufenthalte im Kinderhospiz“, sagt Antje. Und Ulla ergänzt: „Es ist für alle toll, eine so intensive Zeit mit den Enkeln zu genießen. Ich bin sehr dankbar, dass wir so großzügig eingeladen werden.“ Immer, wenn sie das Löwenherz betritt, denkt sie: „Gott sei Dank, ich bin wieder da.“

„Die Aufmerksamkeit im Löwenherz ist immens. Die Menschen, die hier arbeiten, sind ganz besondere Menschen.“

Oma Angela, seit Jahrzehnten in der Pflege tätig

Jen Sallein vom Begleiterteam geht es mit Blick auf die Event-Wochen ganz ähnlich. „Das sind besondere Tage im Jahr. Gerade mit den Großeltern ist es immer sehr gemütlich“, sagt sie, während sie die Großmütter mit Farbe, Pinseln und Kleinigkeiten zum Verzieren der Schatztruhen versorgt. Wer jetzt aber glaubt, dass mit dem Begriff „gemütlich“ überwiegend Kaffee trinken und Kuchen essen gemeint ist, der irrt sich gewaltig. Denn das Orga-Team um Christa und Tina hat ein mehr als buntes Programm auf die Beine gestellt.

Großelternwoche lebt von Ideen und Engagement

Neben den Schatzkisten für ganz persönliche Erinnerungsstücke ist ein Therapie-Hund zu Gast, es wird gekocht und ein gemeinsamer Filmeabend veranstaltet sowie mit Alpakas gewandert und das Fritz Theater besucht. „Wenn wir zu Besuch sind, wird immer heftig gewirbelt – alle machen sich viele Gedanken“, lobt Antje das Engagement und die vielen Ideen. Nicht zuletzt deswegen sei sie auch in den Verein Kinderhospiz Löwenherz e.V. eingetreten.

Bei der Löwenherz-Großelternwoche haben Oma und Opa viel Zeit für ihre Enkel.
Bei der Löwenherz-Großelternwoche haben Oma und Opa viel Zeit für ihre Enkel. Foto: Kinderhospiz Löwenherz e.V.

Zu ihrer zweiten Großelternwoche im Löwenherz ist Oma Angela mit ihrer Enkelin angereist. Auch sie hat sich gleich für eine Mitgliedschaft bei Löwenherz entschieden, nachdem sie im vergangenen Jahr spontan als Nachrückerin ins Löwenherz gefahren ist. „Das ganze Team ist wirklich sehr aufmerksam, höflich, taktvoll und lieb zu den Kindern“, so ihre Feststellung. Da sie selbst seit mehreren Jahrzehnten in der Pflege tätig ist, könne sie die besondere Atmosphäre gut beurteilen. „Es ist eine Kunst, die Bedürfnisse jedes Einzelnen zu sehen und zu verstehen. Die Aufmerksamkeit im Löwenherz ist immens. Die Menschen, die hier arbeiten, sind ganz besondere Menschen.“

Lars Kattner, Pressereferent im Kinderhospiz Löwenherz

Ein Beitrag von

Lars Kattner

Pressereferent

Bei Löwenherz zuständig für Buchstaben, Wörter, Sätze und ganze Texte. Schreibt auf, was Menschen zu sagen haben und trägt so die Anliegen der Kinderhospizarbeit in die Welt.

Alle Beiträge von Lars