Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lingen
Der ambulante Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lingen begleitet Familien mit unheilbar erkrankten Kindern in Lingen und der Region Südwest-Niedersachsen. Ehrenamtliche Kinderhospizbegleiter*innen fahren zu den Familien und unterstützen sie zu Hause.

Seit März 2019 befindet sich der Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz in der Innenstadt von Lingen. Das Ziel ist es, die Kinderhospizarbeit in der Region weiter auszubauen, um Familien mit unheilbar erkrankten Kindern die bestmögliche Begleitung zu bieten. Hierfür arbeitet der Stützpunkt zweigleisig: Zum einen kooperiert er eng mit den Erwachsenen-Hospizdiensten in der Region. Zugleich wird ein eigener, ambulanter Löwenherz-Kinderhospizdienst aufgebaut. Mit dem Angebot reagiert Löwenherz auf die stetig wachsende Nachfrage von Familien in der Region.
Was bietet Löwenherz betroffenen Familien?
- Professionelle Beratung durch unsere Koordinatorinnen
- Ambulante Begleitung durch speziell geschulte Ehrenamtliche
- Einfühlsame Ansprechpartner*innen für die Eltern
- Begleiter*innen mit viel Zeit für erkrankte Kinder, Geschwister und Eltern
Wer kann das ambulante Angebot in Anspruch nehmen?
Jede Familie, in der ein lebensverkürzend oder lebensbedrohlich erkranktes Kind lebt, kann die ambulante Unterstützung des Kinderhospiz-Stützpunkts von Löwenherz in Lingen kostenlos in Anspruch nehmen. Können wir einen Bereich mit unseren Ehrenamtlichen nicht selbst abdecken, besteht die Möglichkeit, durch unsere Kooperationen mit den Hospizvereinen aus Lingen, Nordhorn, Sögel, Ostercappeln, Damme, Meppen, Gronau und Ankum eine Unterstützung zu organisieren.
Wie werden Ehrenamtliche geschult?
Die Löwenherz-Mitarbeiter*innen in der ambulanten Kinderhospizarbeit werden intensiv im Rahmen einer Schulung auf ihre Arbeit vorbereitet. Sie arbeiten alle ehrenamtlich. Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Übersicht verschiedener Krankheitsbilder
- Auswirkungen von Dauerbelastungen in Familien
- Gesprächsführung und einfühlsames Zuhören
- Umgang mit Trauer, Krankheit, Sterben und Tod
Was können Sie tun?
- Als betroffene Familie: Rufen Sie in unserem Büro an und vereinbaren Sie mit einer Koordinatorin einen Beratungstermin. Danach können Sie entscheiden, ob sie unser Angebot in Anspruch nehmen möchten.
- Als interessierte*r Ehrenamtliche*r: Sie sind herzlich zu unseren regelmäßig stattfindenden Infoabenden in Lingen eingeladen, um mehr über die ambulante Arbeit, die Schulung und die anschließende Zusammenarbeit zu erfahren.
- Als Hospizdienst: Rufen Sie uns an erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten und Bedingungen einer Koooperation in der ambulanten Kinderhospizarbeit.
- Als Unterstützer*in: Sie können unsere ambulante Kinderhospizarbeit auch finanziell unterstützen – zum Beispiel durch eine Spende an den Träger, den Verein Kinderhospiz Löwenherz e.V.
Ihr Kontakt zu Löwenherz
Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lingen
49808 Lingen (Ems)

Sabine Dirkes
Leitung Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lingen

Viola Krieger
Koordinatorin Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lingen

Irmgard Partmann
Anmeldung & Verwaltung, Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Lingen