Kinderhospiz Löwenherz e.V.
Der Verein Kinderhospiz Löwenherz e.V. wurde im Mai 1998 ins Leben gerufen. Er hat inzwischen rund 2000 Mitglieder. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Finanzierung der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit sicherzustellen.

Eine tragende Säule für den Verein ist das Ehrenamt: Viele Ehrenamtliche engagieren sich bei der Arbeit im Verein und helfen unter anderem dabei mit, Spenden zu sammeln. Außerdem informieren sie die Bevölkerung über Angebote für unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien. Zusätzlich ist der Verein Träger der ambulanten Löwenherz-Stützpunkte in Bremen, Braunschweig und Lingen sowie der Löwenherz-Akademie.
Unser Leitbild
Wir sind da, wir tragen mit – im Leben und im Sterben
Die Achtung der Menschenwürde, die Wertschätzung eines jeden Menschen in seiner Eigenart und die Offenheit gegenüber jeglichem kulturellen und religiösen Hintergrund bilden die Grundlagen für unsere Arbeit bei Löwenherz. Vor dem Hintergrund dieser leitenden Werte und entwickelt aus den Grundsätzen zur Kinderhospizarbeit des DHPV sind es unsere Ziele,
- Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihren Familien von der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus kompetente Begleitung anzubieten. Unsere Angebote erfolgen bedarfs-, alters- und entwicklungsorientiert.
- in der konkreten Zusammenarbeit und in der Weiterentwicklung von Angeboten alle Familienmitglieder als Experten*innen in eigener Sache miteinzubeziehen.
- einen aktiven Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien zu leisten.
- die Selbsthilfe der Familien zu stärken und zu unterstützen.
- geschützte Orte zu schaffen und Räume zu gestalten, damit Familien Entlastung finden und Kraft schöpfen können.
- zu ermutigen, Abschiedsprozesse, Sterben, Tod und Trauer als Teil des Lebens wahrzunehmen und darüber in den Austausch zu gehen.
- mit Ehrenamtlichen als tragende Säule für die Arbeit bei Löwenherz wertschätzend zusammenzuarbeiten.
- eine offene Gemeinschaft zu bilden, in der wir Stärken nutzen können und Schwächen zeigen dürfen.
- eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung, Wertschätzung und Förderung zu leben.
- die Lernbereitschaft zu fördern und die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden und zu wachsen.
- eine Zusammenarbeit zu pflegen, die auf Offenheit, Partnerschaftlichkeit und dem Streben nach Integration beruht.
- uns in Politik und in der Öffentlichkeit für die Belange der betroffenen Familien sowie für die stationäre und ambulante Kinderhospizarbeit einzusetzen.
Organigramm Löwenherz

Ihr Kontakt zu Löwenherz





Nicole Schmidt
Pressesprecherin | Öffentlichkeitsarbeit & Marketing

