Ambulante Kinderhospizarbeit – Kooperationen in Niedersachsen
Um Familien in ganz Niedersachsen im Alltag mit einem unheilbar erkrankten Kind zu unterstützen, kooperiert Löwenherz mit Hospizdiensten für Erwachsene und deren Ehrenamtlichen.

In Niedersachsen gibt es für die Begleitung von unheilbar erkrankten Kindern, Jugendlichen und deren Familien große Lücken. Löwenherz hat daher ein Projekt gestartet, um Ehrenamtliche aus Erwachsenen-Hospizdiensten in der Kinderhospizarbeit zu schulen. Nach Beendigung der Schulungen werden sie von ihren Hospizdiensten eingesetzt, wenn in der entsprechenden Region eine Familie Hilfe benötigt. Die Inhalte des Kooperationsprojektes werden durch die „Richtlinie der Zusammenarbeit“ definiert.
Was bietet Löwenherz seinen Partnern?
- Umfassende Erfahrung in der Kinderhospizarbeit
- Sorgfältige Schulung der Ehrenamtlichen
- Vernetzung, Supervision und fachliche Beratung
Was bietet Löwenherz betroffenen Familien?
- Vermittlung eines Hospizdienstes vor Ort, der ambulante Kinderhospizbegleitung in Kooperation mit Löwenherz anbietet. Auch kann Kontakt zu weiteren Hilfsangeboten hergestellt werden.
- Professionelle Beratung betroffener Familien durch unsere Koordinatorinnen
- Begleiter*innen mit viel Zeit für erkrankte Kinder, Geschwister und Eltern
Schulung der Ehrenamtlichen
Bevor die ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter*innen ihre Arbeit mit den Familien beginnen, werden sie entsprechend darauf vorbereitet.
Inhalte der Schulungskurse
- Übersicht verschiedener Krankheitsbilder
- Auswirkungen von Dauerbelastungen in Familien
- Gesprächsführung und einfühlsames Zuhören
- Umgang mit Trauer, Krankheit, Sterben und Tod
Was können Sie tun?
- Als betroffene Familie: Rufen Sie in unserem Büro an und vereinbaren sie mit einer Koordinatorin einen Beratungstermin. Danach können Sie entscheiden, ob sie unser Angebot in Anspruch nehmen möchten. Außerdem können Sie von uns erfahren, welcher Hospizdienst in Ihrer Nähe ambulante Kinderhospizbegleitung anbietet.
- Als interessierte*r Ehrenamtliche*r: Sie können an einen unserer Info-Abende besuchen und an unserer Schulungen teilnehmen, um danach die Familien zu unterstützen und zu begleiten. Es gibt auch die Möglichkeit, in der Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit ehrenamtlich mitzuwirken.
- Als Hospizdienst: Sie können uns anrufen und sich nach weiteren Einzelheiten der Kooperation erkundigen. Wir setzen uns gerne zu einem Gespräch mit Ihnen zusammen.
- Als Unterstützer*in: Sie können unsere ambulante Kinderhospizarbeit auch finanziell unterstützen – zum Beispiel durch eine Spende an den Träger, den Verein Kinderhospiz Löwenherz e.V.
Ihr Kontakt zu Löwenherz

Katharina Jacobsen
Koordinatorin Ambulante Kinderhospizarbeit / Kooperationen Niedersachsen