Ambulante Kinderhospizarbeit – Löwenherz Niedersachsen
Um Familien in ganz Niedersachsen im Alltag mit einem unheilbar erkrankten Kind zu unterstützen, kooperiert Löwenherz mit Hospizdiensten für Erwachsene.

In Niedersachsen gibt es für die Begleitung von unheilbar erkrankten Kindern, Jugendlichen und deren Familien große Lücken. Löwenherz hat daher ein Projekt gestartet, um Ehrenamtliche aus Erwachsenen-Hospizdiensten in der Kinderhospizarbeit zu schulen. Nach Beendigung der Schulungen werden sie von ihren Hospizdiensten eingesetzt, wenn in der entsprechenden Region eine Familie Hilfe benötigt.
Was bietet Löwenherz seinen Netzwerkpartnern?
- Ausführliche Einführung zu Beginn der Zusammenarbeit für einen guten Start in die Kinderhospizarbeit
- Qualifizierte Schulung für Ehrenamtliche in der ambulanten Kinderhospizarbeit (ca. 100 Stunden)
- Das Zusatzmodul „Pädiatrische Palliative Care“ (40 Stunden) für Koordinatoren*innen
- Kinderhospizliche Fortbildungen für die Ehrenamtlichen und Koordinatoren*innen
- Begleitung der Koordinatoren der Netzwerkpartner durch individuelle, fachliche Beratung und Supervision
- Jährliche Vernetzungsgespräche „vor Ort“
- Qualitätssicherung – und entwicklung
- Niedersachsenweite Vernetzung zu den aktuellen Themen der Kinderhospizarbeit
- Sofern die Netzwerkpartner die „Grundlagen der Zusammenarbeit“ erfüllen, erhält der Dienst auf Wunsch die Bescheinigung zur Abrechnung der kinderhospizlichen Begleitungen nach §39a SGB V.
Voraussetzung für die Zusammenarbeit im Netzwerk
- Ihr ambulanter Hospizdienst hat Interesse, neben der Begleitung von Erwachsenen auch schwerstkranke Kinder, Jugendliche und deren Familien zu unterstützen.
- Sie bewerben die Kinderhospizarbeit bei sich vor Ort und haben Ehrenamtliche, die geschult sind oder sich schulen lassen werden.
- Die Koordinationsfachkraft hat das Zusatzmodul absolviert, nimmt 2x jährlich an einer kinderhospizlichen Supervision teil und hat mindestens zehn Prozent der wöchentlichen Arbeitszeit für die Kinderhospizarbeit zur Verfügung.
- Die Koordinationsfachkraft und die Ehrenamtlichen nehmen jährlich an einer Fortbildung im kinderhospizlichen Bereich teil.
- Die Koordinationsfachkraft ist Ansprechpartner*in für die betroffenen Familien „vor Ort“ und koordiniert die Begleitungen.
- Sie gewährleisten, dass die ehrenamtlichen Begleiter*innen Supervision für die kinderhospizspezifischen Themen erhalten.
Was bietet Löwenherz betroffenen Familien?
- Vermittlung eines Hospizdienstes vor Ort, der ambulante Kinderhospizbegleitung in Kooperation mit Löwenherz anbietet. Auch kann Kontakt zu weiteren Hilfsangeboten hergestellt werden.
- Professionelle Beratung betroffener Familien durch unsere Koordinatorinnen
- Begleiter*innen mit viel Zeit für erkrankte Kinder, Geschwister und Eltern
Schulung der Ehrenamtlichen
Bevor die ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter*innen ihre Arbeit mit den Familien beginnen, werden sie entsprechend darauf vorbereitet.
Inhalte der Schulungskurse
- Übersicht verschiedener Krankheitsbilder
- Auswirkungen von Dauerbelastungen in Familien
- Gesprächsführung und einfühlsames Zuhören
- Umgang mit Trauer, Krankheit, Sterben und Tod
Was können Sie tun?
- Als betroffene Familie: Rufen Sie in unserem Büro an und vereinbaren sie mit einer Koordinatorin einen Beratungstermin. Von uns erfahren Sie, welcher Hospizdienst in Ihrer Nähe ambulante Kinderhospizbegleitung anbietet.
- Als interessierte*r Ehrenamtliche*r: Sie erhalten bei uns Informationen über unsere Schulungen, um danach die Familien zu unterstützen und zu begleiten.
- Als Hospizdienst: Sie können uns anrufen und sich nach weiteren Einzelheiten der Kooperation erkundigen. Wir setzen uns gerne zu einem Gespräch mit Ihnen zusammen.
- Als Unterstützer*in: Sie können unsere ambulante Kinderhospizarbeit auch finanziell unterstützen – zum Beispiel durch eine Spende an den Träger, den Verein Kinderhospiz Löwenherz e.V.
Unsere Kooperationspartner
Region Mitte
- Ambulanter Hospizdienst Sulingen ➥ mehr Infos
- Ambulanter Hospizdienst im Kirchenkreis Walsrode ➥ mehr Infos
- Hospizdienst Bremervörde-Zeven ➥ mehr Infos
- Dasein-Hospiz Nienburg Weser e.V. ➥ mehr Infos
- Hospizarbeit in der Region Rotenburg (Wümme) e.V. ➥ mehr Infos
Region Lingen
- Hospiz-Hilfe Meppen e.V. ➥ mehr Infos
- Hospiz-Team Abendstern e.V. ➥ mehr Infos
- Hospizverein Damme e.V. ➥ mehr Infos
- Lingener Hospiz e.V. ➥ mehr Infos
- Hospizhilfe Grafschaft Bentheim e.V. ➥ mehr Infos
- Hospizbewegung Gronau e.V. ➥ mehr Infos
- Sögeler Hospiz e.V. ➥ mehr Infos
- Hospizdienst St. Johannes / Malteser Hilfsdienst Alfhausen e.V. ➥ mehr Infos
Region Braunschweig
- Hospizverein Hildesheim und Umgebung e.V. ➥ mehr Infos
- Hospizarbeit Helmstedt e.V. ➥ mehr Infos
- ALPHA ambulanter Hospizdienst des Ev.-luth. Kirchenkreises Münden ➥ mehr Infos
- Hospizverein „Geborgen bis zuletzt“ e.V. ➥ mehr Infos
- Hospizverein Christophorus Haus e.V. ➥ mehr Infos
- Hospiz-Verein Bad Pyrmont e.V. ➥ mehr Infos
Region Lüneburg
- Ambulanter Hospizdienst Winsen ➥ mehr Infos
- Hospizdienst Lebensbrücke ➥ mehr Infos
- Oekumenischer Hospizdienst Buchholz e.V. ➥ mehr Infos
- Hospizverein Lüchow-Dannenberg e.V. ➥ mehr Infos
Ihr Kontakt zu Löwenherz

Maren Diederichs
Koordinatorin Ambulante Kinderhospizarbeit / Kooperationen Niedersachsen