Im Zentrum dieses Kurses (Umfang: 3 Tage, 18 Vollzeitstunden, (10./11. Oktober und 08. November 2023) steht die eigene Bewegung in alltäglichen Aktivitäten und die gemeinsame Bewegung bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.
Offen für: Fachkräfte aus dem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens, die Kinder und Jugendliche mit Behinderungen pflegen, betreuen, unterstützen und fördern.
Sie lernen, wie Sie Kinder und Jugendliche in der Pflege in ihrer jeweils eigenen Bewegung unterstützen können, statt die Bewegung selbst zu übernehmen, zu tragen oder zu heben.
Sie lernen, Bewegungen in alltäglichen Aktivitäten aus verschiedenen Perspektiven zu erfahren, zu verstehen und im Sinne der Gesundheitsentwicklung anzupassen. Dadurch reduzieren Sie ihre tägliche körperliche Belastung erheblich.
Sie entdecken Bewegungsvarianten für sich selbst und für die Kinder und Jugendlichen, die Sie pflegen, betreuen, unterstützen und fördern. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Das Achten auf die eigene Bewegung, um …
- Bewegungsmuster und Handling zu reflektieren,
- sensibler in der Bewegung zu werden und Handlingskompetenzen zu erweitern,
- die eigene Bewegungsfähigkeit für die Kinder und Jugendlichen zu nutzen
- Verständnis über Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernprozesse zu überprüfen und anzupassen.
Bitte mitbringen: Decke, ein Handtuch, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken.
Referentin: Sandra Harink, MH Kinaestheticstrainerin, Kinderkrankenschwester im Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz.
Kosten: 235,- Euro + 30,- Euro Bearbeitungsgebühr für das MH Kinaesthetics-Institut (Arbeitsunterlagen und Trainingsbescheinigungen)
Abschluss: MH Kinaesthetics Trainingsbescheinigung
Für die Teilnahme erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
